Forschung, die im medizinischen / gesundheitswissenschaftlichen Kontext steht, spielt in mehreren Fakultäten und mit großer Themenvielfalt eine wichtige Rolle an der OTH Regensburg. Das RCHST fungiert dabei als zentraler Ansprechpartner.
Die folgende Auflistung zeigt einen Ausschnitt aus dem breiten Portfolio:
Informatik und Mathematik / Medizinische Informatik
GraphMIC – Easy Prototyping durch graphbasierte Visualisierung der Medizinischen Bildverarbeitung - Integration von ITK und OpenCV
- HaptiVisT – Entwicklung und Evaluierung eines haptisch-visuellen Trainingssystems für chirurgische Eingriffe. Gefördert durch das BMBF, Beginn voraussichtlich zweite Jahreshälfte 2016, Projektleitung innerhalb der OTH Prof. Dr. Palm.
- Signalverarbeitungsverfahren und Klassifikatoren für Neuroheadsets
- GliomaMIC – Multimodale Bildregistrierung zur Unterstützung der Neuro-Onkologie
- Früherkennung von Karzinomen bei Barrett Ösophagus
- iRescYou – Remote Schlaganfallfrüherkennung im Rettungsfahrzeug
- Drusenerkennung in Fundusbildern zur Verlaufskontrolle altersbedingter Makuladegeneration
Maschinenbau / Biomedical Engineering
OptiStent – Optimierung von Stent-Implantaten
- Entwicklung eines Systems zur Ankopplung von Kinderwägen an Rollstühle
- X-Mov – Entwicklung und Optimierung eines biomechanisch optimierten Trainings- und Rehabilitationsgerätes
- Integrative human ergonomics – Algorithmenentwicklung zur Integration von physiologische, psychologischen und biomechanischen Parametern
- Entwicklung von virtuellen biomechanischen Menschmodellen
- Analyse von verschiedenen Operationsverfahren bei Hüftendoprothesenversorgung
- Entwicklung von objektiven Bewertungskriterien zur Beurteilung der Progredienz von Aneurysmata
- Untersuchung von Ursachen der Blutgerinselbildung in Oxygenatormembranen
- Entwicklung einer computergesteuerten Pumpe zur experimentellen Nachbildung von realen Volumen- und Druckverläufen in Herz-Kreislauf-Systemen
Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
RCHST Projekte:
- Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern in der Alterstraumatologie (2017-2020)
- Stakeholderperspektiven auf KI-unterstützte medizinische Entscheidungsfindung und Entwicklung ethischer Leitlinien für den Einsatz von KI-Systemen in der Medizin (KI und Ethik)
Aktuelle Projekte im Bereich Gesundheit:
- Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (DAAS-KIN)
- Analyse und Verbesserung des sektoren- und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmanagements in der Palliativversorgung (Avenue-Pal)
- Längsschnittstudie zur Erhebung der Lebensqualität in vollstationären Wohnformen
- HaptiVisT - Entwicklung und Evaluierung eines haptisch-visuellen Lernsystems für chirurgische Eingriffe (ELSI Begleitforschung)
Alle Projekte des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)