Forschung, die im medizinischen / gesundheitswissenschaftlichen Kontext steht, spielt in mehreren Fakultäten und mit großer Themenvielfalt eine wichtige Rolle an der OTH Regensburg. Das RCHST fungiert dabei als zentraler Ansprechpartner, fördert und koordiniert interdisziplinäre Forschung.
RCHST Forschungsprojekte
TePUS Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten Im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0 im Regierungsbezirk Oberpfalz, das an der OTH Regensburg bis 31.12.2024 durchgeführt wurde, sollten Telepräsenzroboter auf ihre Praxistauglichkeit geprüft und Unterstützungsangebote auf deren Basis entwickelt werden. Ethik & Technikfolgenabschätzung, Prof. Dr. Karsten Weber (Projektleitung) / Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Gudrun Bahr (M.A.) (Projektmanagement), Rebecka Eberwein (B.A.) (Öffentlichkeitsarbeit), Dr. Debora Frommeld Weitere Informationen: TePUS DeinHaus4.0 |
Künstliche Intelligenz (KI) und Ethik Auf Basis von endoskopischen Bildern wird in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Augsburg (Prof. Dr. Messmann) ein Verfahren zur KI-gestützten Diagnose von Speiseröhrenkrebs entwickelt. Anhand dieses Beispiels werden dann die normativen Fragen von KI-unterstützten medizinischen Diagnosen untersucht. In diesem Kontext wird eine (vorläufige) ethische Leitlinie, wie KI-unterstützte Diagnostik eingesetzt werden darf bzw. sollte, als Orientierungsrahmen formuliert. ReMIC, Prof. Dr. Christoph Palm / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Robert Mendel (M.Sc.) Weitere Informationen: Deep Learning zur computerunterstützten Früherkennung von Speiseröhrenkrebs aus endoskopischen Bildern |
Blended Physio Entwicklung einer App zur Unterstützung der physiotherapeutischen Versorgung im Rahmen einer Kombination physischer und virtuell unterstützter Therapieeinheiten. Nach einer umfassenden Untersuchung werden Übungen individuell an Patienten/-innen angepasst und Durchführung sowie Fortschritt zu Hause durchgeführter Maßnahmen dokumentiert. Ebenso soll ein Echtzeitfeedback die adäquate Umsetzung unterstützen.Physiotherapie, Prof. Dr. Andrea Pfingsten / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Hanna Brandt (M.Sc.) Biomechanik, Prof. Dr. Sebastian Dendorfer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Simon Auer (M.Sc.) |
Biofluidmechanik, Prof. Dr. Lars Krenkel / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Melina Tauwald (M.Sc.)
Nasopharyngeale Strömungen alle weiteren Forschungsprojekte des Labors Biofluidmechanik |
|
Biomechanik, Prof. Dr. Sebastian Dendorfer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Simon Auer (M.Sc.) Der Einfluss von psychischem Stress auf die Muskelansteuerung |
|
Medizinprodukte, Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Moritz Burger (M.Sc.)
MI Implantat von Orbitabodenfrakturen |
|
ReMIC, Prof. Dr. Christoph Palm / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Robert Mendel (M.Sc.)
Bild-basierte Früherkennung von Karzinomen bei Barrett's Ösophagus mit halb-überwachten Lernalgorithmen alle weiteren Forschungsprojekte des Labors Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) |
|
ReMIC, Prof. Dr. Christoph Palm / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: David Rauber (M.Sc.)
Maschinelles Lernen zur Szenensegmentierung bei Chirurgierobotern alle weiteren Forschungsprojekte des Labors Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) |
|
eHealth, Prof. Dr. Georgios Raptis / Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Markus Deglmann, Markus Ritthaler (M.Sc.), Julia Spornraft (B.Sc.), Jennifer Wolter (M.Sc.) Sozialforschung, Prof. Dr. Sonja Haug / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Anna Scharf (M.A.) Digitales Rehabilitationskonsil mit Anbindung an die Telematik-Infrastruktur Projektpartner außerhalb der OTH: Monks Ärzte-im-Netz GmbH, telemedizinischer Dienstleister für ärztliche Berufsverbände weitere Informationen: Reha-/TI-Konsil |
eHealth, Prof. Dr. Georgios Raptis / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Jennifer Wolter (M.Sc.)
Digitales Pflegekonsil – Intersektorale Kommunikation und Datenaustausch zwischen ambulanter / (teil-) stationärer Altenpflege und Haus- / Facharzt weitere Informationen: Digitales Pflegekonsil |
|
Technikfolgenabschätzung, Prof. Dr. Karsten Weber / Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Helene Gerhards (M.A.), Uta Bittner (M.A.), Linda Kokott (M.A.) Saving Autonomy: Assessing Patients' Capacity to Consent using Artificial Intelligence (SMART) Zudem wird im Jahr 2021 das Zusatzmodul „Corona“ durchgeführt. SMART untersucht den Einsatz von KI-Systemen zur Feststellung der Einwilligungsfähigkeit von Patient*innen. Im medizinischen Kontext gilt die Einwilligungsfähigkeit als Ausdruck der individuellen Autonomie. Der Begriff der Autonomie ist jedoch sehr vielschichtig; gerade in Krisenzeiten, wie wir sie mit der COVID-19-Pandemie derzeit erleben oder in Zeiten eines rapiden technischen Wandels, geraten Konzepte wie Autonomie zudem unter Druck. Im Zusatzmodul „Corona“ wird daher analysiert, welche Dimensionen der Begriff der Autonomie umfasst, wie Technik und/oder Krisen diese verändert und wie dieser Wandel möglicherweise politische Auseinandersetzungen über Autonomieeingriffe befeuert. Projektpartner: weitere Informationen: SMART |
|
Technikfolgenabschätzung, Prof. Dr. Karsten Weber / Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Uta Bittner (M.A.), Vasilija Rolfes (M.A.)
Ethische Evaluationswerkzeuge für Pflege- und Gesundheitsbereich weitere Informationen: Ethische Evaluationswerkzeuge im Pflege- und Gesundheitsbereich |
|
Empirische Sozialforschung, Prof. Dr. Sonja Haug / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Amelie Altenbuchner (M.A.)
Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern Weitere Informationen: Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern in der Alterstraumatologie (2017-2020) |
|
Logopädie, Prof. Dr. Norina Lauer / Wissenschaftliche Mitarbeiter*in: Vera Leusch (M.Sc.), Daniel Kreiter (B.Sc.) BaSeTaLK weitere Informationen: BaSeTaLK.de |
|
Logopädie, Prof. Dr. Norina Lauer / Wissenschaftliche Mitarbeiter*in: Daniel Kreiter (B.Sc.), Christina Kurfeß (M.Sc.) PeerPAL Peer-to-Peer-Unterstützung bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität Entwicklung und Evaluierung einer App speziell für Menschen mit neurologisch bedingter Sprachstörung zur Unterstützung der sozialen Integration und Steigerung der Lebensqualität. BMBF gefördertes Verbundprojekt mit der Katholischen Hochschule Mainz |
|
Pflegewissenschaft, Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Monika Friedl (M.A.) Einsamkeitsempfinden älterer Menschen in Zeiten der Pandemie (Alter Pandemie Einsamkeit - APE) Forschungsschwerpunkte der Pflegewissenschaft (Prof. Dr. Meussling-Sentpali) |
|
Pflegewissenschaft, Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali / Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Monika Friedl (M.A.), Maria Reischl (M.A.) REiKoLa – Reduzierung des Einsamkeitsempfindens von Bewohner*innen durch den Einsatz digitaler Kommunikationsmedien in Langzeitpflegeeinrichtungen in Bayern In diesem Projekt soll wissenschaftlich überprüft werden, inwieweit das Einsamkeitsempfinden von Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen durch den gezielten Einsatz des digitalen Kommunikationsmediums Komp gesenkt und damit die Lebensqualität betroffener Menschen erhöht werden kann. Zudem soll eruiert werden, inwiefern das Pflegepersonal durch den Komp in der täglichen Arbeit entlastet werden kann. Der Komp bietet Bewohner*innen mit eingeschränkten Fähigkeiten die Möglichkeit, ohne aufwendige Unterstützung durch das Pflegepersonal via Videotelefonie mit ihrem Familien- oder Freundeskreis in Verbindung zu bleiben.Kooperation: Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Regensburg, KompBeauftragt durch: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention Mehr Informationen unter: Projekte (oth-regensburg.de) Video zum Projekt: |
|
Pflegewissenschaft, Prof. Dr. Christa Mohr / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Markus Grebien (Dipl.Soz.) bis 09/2019 Forschungseinstieg Migration und Gesundheit Forschungsschwerpunkte der Pflegewissenschaft (Prof. Dr. Mohr) |
|
Physiotherapie, Prof. Dr. Andrea Pfingsten / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katharina Bopp (M.A.), bis 10/2020 Katrin Michalk (M.Sc.)
Forschungseinstieg Physiotherapie |
|