
Forschung, die im medizinischen / gesundheitswissenschaftlichen Kontext steht, spielt in mehreren Fakultäten und mit großer Themenvielfalt eine wichtige Rolle an der OTH Regensburg. Das RCHST fungiert dabei als zentraler Ansprechpartner, fördert und koordiniert interdisziplinäre Forschung.
RCHST Forschungsprojekte
Um eine interdisziplinäre Forschungsstruktur zu etablieren, fördert das RCHST zwei Projekte, die an der Schnittstelle zwischen Medizinischer Informatik / Medizintechnik und den Sozial- und Gesundheitswissenschaften angesiedelt sind.
Künstliche Intelligenz (KI) und Ethik Auf Basis von endoskopischen Bildern wird in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Augsburg (Prof. Dr. Messmann) ein Verfahren zur KI-gestützten Diagnose von Speiseröhrenkrebs entwickelt. Anhand dieses Beispiels werden dann die normativen Fragen von KI-unterstützten medizinischen Diagnosen untersucht. In diesem Kontext wird eine (vorläufige) ethische Leitlinie, wie KI-unterstützte Diagnostik eingesetzt werden darf bzw. sollte, als Orientierungsrahmen formuliert. ReMIC, Prof. Dr. Christoph Palm / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Robert Mendel (M.Sc.) Weitere Informationen: Deep Learning zur computerunterstützten Früherkennung von Speiseröhrenkrebs aus endoskopischen Bildern |
Blended Physio Entwicklung einer App zur Unterstützung der physiotherapeutischen Versorgung im Rahmen einer Kombination physischer und virtuell unterstützter Therapieeinheiten. Nach einer umfassenden Untersuchung werden Übungen individuell an Patienten/-innen angepasst und Durchführung sowie Fortschritt zu Hause durchgeführter Maßnahmen dokumentiert. Ebenso soll ein Echtzeitfeedback die adäquate Umsetzung unterstützen. Physiotherapie, Prof. Dr. Andrea Pfingsten / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Hanna Brandt (M.Sc.) |
Technikfolgenabschätzung, Prof. Dr. Karsten Weber / Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Uta Bittner (M.A.), Vasilija Rolfes (M.A.)
Ethische Evaluationswerkzeuge für Pflege- und Gesundheitsbereich |
|
ReMIC, Prof. Dr. Christoph Palm / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: David Rauber (M.Sc.)
Maschinelles Lernen zur Szenensegmentierung bei Chirurgierobotern alle weiteren Forschungsprojekte des Labors Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) |
|
eHealth, Prof. Dr. Georgios Raptis / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Jennifer Wolter (M.Sc.)
Forschungseinstieg eHealth |
|
Biofluidmechanik, Prof. Dr. Lars Krenkel / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Melina Tauwald (M.Sc.)
Nasopharyngeale Strömungen alle weiteren Forschungsprojekte des Labors Biofluidmechanik |
|
Biomechanik, Prof. Dr. Sebastian Dendorfer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Simon Auer (M.Sc.) Der Einfluss von psychischem Stress auf die Muskelansteuerung |
|
Medizinprodukte, Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Moritz Burger (M.Sc.)
MI Implantat von Orbitabodenfrakturen |
|
Empirische Sozialforschung, Prof. Dr. Sonja Haug / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Amelie Altenbuchner (M.A.)
Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern alle weiteren Forschungsprojekte des Institus für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) |
|
Logopädie, Prof. Dr. Norina Lauer / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Vera Leusch (M.Sc.) BaSeTaLK Forschungsschwerpunkte der Logopädie (Prof. Dr. Norina Lauer) |
|
Pflegewissenschaft, Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali Pflegewissenschaft, Prof. Dr. Christa Mohr / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Stefan Schönstein (B.Sc.) Forschungseinstieg Pflege Forschungsschwerpunkte der Pflegewissenschaft (Prof. Dr. Meussling-Sentpali) |
|
Pflegewissenschaft, Prof. Dr. Christa Mohr / Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Markus Grebien (Dipl.Soz.)
Forschungseinstieg Migration und Gesundheit Forschungsschwerpunkte der Pflegewissenschaft (Prof. Dr. Mohr) |
|
Physiotherapie, Prof. Dr. Andrea Pfingsten / Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katrin Michalk (M.Sc.)
Forschungseinstieg Physiotherapie |
|